Suche
Aktueller Filter
Modell zeigt 4 Stadien der menschlichen Gebissentwicklung
Entwicklungsstufen: Neugeborenes - Kleinkind - Kind von ca. 10 Jahren - Erwachsener
eignet sich z.B. für die Verwendung in der zahnärztlichen oder kieferorthopädischen Praxis zur Besprechung von Therapiekonzepten oder im Studium der Zahnheilkunde als Anschauungsmaterial
3D-Modell eines zweiwurzeligen Molars (Backenzahn) und eines Schneidezahns
beide Zähne sind zerlegbar
sichtbare innere Strukturen: (Zahnkrone [Corona dentis], Zahnhals [Cervix dentis], Zahnwurzel [Radix dentis])
sichtbare Zahnschichten: Zahnschmelz, Zahnbein (Dentin), Zahnmark (Pulpa)
3-fache Vergrösserung
28 Zähne
Kiefer und Zunge beweglich
inkl. Riesenzahnbürste
1,5-fach vergrößertes Modell
inkl. entsprechend großer Zahnbürste
3-fach vergrößertes Modell
Größe: 15,0cm x 16,0cm x 22,0cm
auf Sockel montiert
10-fach vergrößertes Modell
unterer Molar mit Darstellung von Karies, Pulpaentzündung und Wurzelspitzenentzündung
ebenfalls vorhanden sind Zahnstein und Zahnfleischentzündung
normale Strukturen wie Kieferknochen, Nerven, Gefäße, Halteapparat, Zahnschmelz, Dentin und Pulpa sind auch dargestellt
anatomisches Modell eines menschlichen Kiefers
vollständiges Gebiss eines Erwachsenen mit 32 Zähnen
Wurzeln, Nerven und Blutgefäße sind im Oberkiefer erkennbar
beweglich
4-fache Größe
Darstellung eines rechten Unterkiefers von Zahn 3 bis 7
mit Erkrankungen und Behandlungslösungen
zeigt anatomische Strukturen
Zahnmodell mit Darstellung verschiedener Krankheiten
coloriert
aus Kunststoff
nicht zerlegbar
Kiefermodell mit 28 Zähnen
Darstellung des Kiefers eines Erwachsenen
Zähne in natürlicher Größe
transparenter Kiefer - die Wurzeln können von allen Seiten betrachtet werden
vollständige Öffnung des Kiefers möglich
2,5-fach vergrößert
zeigt alle Zähne und anatomische Merkmale, Drüsen, Arterien, Venen und Nerven
zweigeteilter Eckzahn, interne Struktur eines normalen Zahnes sichtbar
mit Lernkarte
Kiefermodell mit 20 Zähnen
Darstellung des Kiefers eines Kindes
Modell der rechten Schädelhälfte
mit Darstellung des Muskelverlaufs der Kaumuskulatur
3-teilig zerlegbar
Kiefer nicht beweglich
1 Molar
1 Prämolar
1 Schneidezahn
transparenter Kunststoffsockel
Wurzeln gut sichtbar
Modell der Zahnentwicklung
Vergleich der Zahnentwicklung beim 3-jährigen und 6-jährigen Kind
Ober- und Unterkiefer nicht miteinander verbunden
Vergleich der Zahnentwicklung beim 5-jährigen und 9-jährigen Kind
Vergleich der Zahnentwicklung beim 9-jährigen und 12-jährigen Kind
7-teilig
10-fache Größe
je ein längs geschnittener seitlicher Schneidezahn, Eckzahn, erster Mahlzahn
eine Brücke bestehend aus erstem Backenzahn mit Goldkrone
abnehmbar
alle relevanten Strukturen beschriftet
koloriertes Kunststoffmodell
zahlreiche pathologische Strukturen
Gingivitis / Pulpitis / Apikale Paradontitis / Karies ...
bewegliches Gebissmodell
dargestellte Details im Unterkiefer (Mandibula):
{{.}}
{{{.}}}